
Darum eine Hundeversicherung!
Sie fragen Sie sich sicher: „Wozu brauche ich eine Hundeversicherung?“ Wir haben alle Vorteile einer Hundeversicherung für Sie zusammengestellt und verraten Ihnen die Unterschiede einzelner Versicherungsmodelle.
Sicher ist sicher! Ein Schutz für alle Fälle!
Auch wenn Ihr liebster Vierbeiner wohl erzogen ist und gut gehorcht – ein Missgeschick passiert oft schneller als man denkt – und leider auch den bravsten Hunden. Das muss nicht bedeuten, dass Ihr Hund etwas mit böser Absicht anstellt. Aber aus ganz gewöhnlichen Situationen leider manchmal schnell ein heikler Versicherungsfall, der im schlimmsten Fall hohe Kosten verursachen kann.
Stellen Sie sich vor, Ihr Hund springt vor Freude ein Kind an, das dabei stürzt und sich die Hand bricht. Keine böse Absicht – dennoch ist etwas passiert. Oder Ihr Hund läuft beim Spielen auf die Straße und verursacht einen schweren Autounfall. Keine böse Absicht – dennoch ist etwas passiert. Und genau für solche Fälle sind Hundeversicherungen da. Sie springen bei Sach- und Personenschäden ein und bieten Ihnen als Hundehalter finanziellen Schutz. Wir haben uns die Angebotsvielfalt im Detail angesehen und für Sie übersichtlich zusammengefasst:
Die Hunde-Haftpflichtversicherung
Die Hunde-Haftpflichtversicherung ist so etwas wie eine Basisversicherung. In Österreich ist sie in vielen Bundesländern sogar verpflichtend. Sie zahlt grundsätzlich für alle Sach-, Personen- und Vermögensschäden, die durch Ihren Hund verursacht werden, zum Beispiel bei einem Autounfall. Der Verein Tierfreunde Österreich empfiehlt eine Deckungssumme von rund einer Million Euro (Quelle Tierfreunde Österreich).
Die Kranken- und Unfallversicherung für Hunde
Ihr Hund wird von einem anderen Hund gebissen? Er rutscht beim Bergsteigen ab und bricht sich ein Bein? Aus welchem Grund auch immer: Der eine oder andere Besuch beim Tierarzt bleibt den wenigsten Hundehaltern erspart.
Die Kranken- und Unfallversicherung springt ein, wenn Ihr Hund krank ist oder sich verletzt. Je nach Modell sind verschiedene Leistungen inkludiert: von der Übernahme der Tierarztkosten bei Routineuntersuchungen über Medikamente und Impfungen bis hin zu Operationen mit Nachbehandlung. Gerade für ältere Tiere ist diese Versicherung empfehlenswert. Denn auch Vierbeiner leiden dank höherer Lebenserwartung immer öfter unter Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes und Allergien.

Der Haustier-Betreuungsschutz
Sollten Sie selbst einmal nicht mehr in der Lage sein sich um Ihren Hund zu kümmern oder sich im Krankenhaus befinden, muss sich jemand anderer um Ihren Vierbeiner kümmern. Die Betreuungsversicherung übernimmt die Organisation und Kosten für einen Hundesitter bei Ihnen zu Hause, die Versorgung in einer Hundepension oder die Betreuung im Haus eines Freundes. Mit dabei im Service: Füttern, Einkaufen, Gassi-Gehen und Tierarztbesuche. So müssen Sie sich im Ernstfall keine Sorgen um das Wohl Ihres besten Freundes machen.
Rechtsschutzversicherung für Hundehalter
Auch Sie als Hundehalter selbst können sich versichern. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt Gerichts- und Anwaltskosten bei Rechtsstreitigkeiten rund um den Hund in allen Belangen, zum Beispiel bei Problemen mit Vermietern oder Nachbarn.
Tipp:
Achtung bei Hinweisen zum Selbstbehalt im Kleingedruckten: Es empfiehlt sich eine gute Versicherung die bis zu 100% des entstandenen Schadens übernimmt!
Bildquellen
#1 – Vorschaubild & Introbild – © fotolia.com / grafikplusfoto
#2 – Hund an der Leine © fotolia.com / Monthly